Hi-Eddi – Mein erstes Malprogramm ;-)

Hi-Eddi ist ein sehr bekanntes Zeichen- und Mal-Programm für den hochauflösenden Grafikmodus, das in den Computerzeitschriften 64’er und Happy Computer Mitte der 1980er-Jahre zum Abtippen als Listing des Monats erschien. Im Gegensatz zu den meisten damals käuflichen Programmen, die im Multicolor-Modus arbeiten (mehrere Farben, aber nur halbe Auflösung), ist Hi-Eddi konsequent als Zeichenprogramm mit maximaler Auflösung von 320×200 Punkten konzipiert. Die Farbfähigkeiten sind nur ein „Nebenprodukt“ und deshalb nicht so ausgeprägt.

https://www.c64-wiki.de/wiki/Hi-Eddi

SOFTICE 3.25 FOR WINNT/2000 NUMEGA

SoftICE is a kernel mode debugger for DOS and Windows up to Windows XP. Crucially, it is designed to run underneath Windows such that the operating system is unaware of its presence. Unlike an application debugger, SoftICE is capable of suspending all operations in Windows when instructed. For driver debugging this is critical due to how hardware is accessed and the kernel of the operating system functions.

Details über Numega SoftIce: https://en.wikipedia.org/wiki/SoftICE

The Art of Code – Dylan Beattie

Dylan Beattie – programmer, musician, and creator of the Rockstar programming language – for an entertaining look at the art of code. We’ll look at the origins of programming as an art form, from Conway’s Game of Life to the 1970s demoscene and the earliest Obfuscated C competitions. We’ll learn about esoteric languages and quines – how DO you create a program that prints its own source code? We’ll discover quine relays, code golf and generative art, and we’ll explore the phenomenon of live coding as performance – from the pioneers of electronic music to modern algoraves and live coding platforms like Sonic Pi

A look back at memory models in 16-bit MS-DOS

Viele interessante details:

https://devblogs.microsoft.com/oldnewthing/20200728-00/?p=104012

We called it RAID because it kills bugs dead. The history of defect tracking in the Windows team goes back to Windows 1.0, which used a text file.
After Windows 1.01 released, a bunch of people in the apps division got together and threw together a bug tracking database. Because hey, a database, wouldn’t that be neat?

https://devblogs.microsoft.com/oldnewthing/20200317-00/?p=103566

Zum stöbern alte Geschichten über Windows\Microsoft\

https://devblogs.microsoft.com/oldnewthing/tag/history

Root-Passwort beim Raspberry Pi ändern

Um das Root-Passwort zu ändern, müssen Sie lediglich die folgenden Schritte durchführen. Sie benötigen allerdings physischen Zugriff auf Ihren Raspberry Pi:

  1. SD-Karte mit dem Betriebssystem entnehmen.
  2. Lesen Sie die Karte mit einem Kartenlesegerät an Ihrem Computer und öffnen Sie den Ordner „Boot“.
  3. Öffnen Sie mit dem Editor die Datei „cmdline.txt“ und fügen Sie am Ende der ersten Zeile den Zusatz „init=/bin/sh“ an.
  4. Anschließend müssen Sie die SD-Karte wieder in Ihren Raspberry Pi stecken und diesen mit angeschlossenem Bildschirm und Tastatur starten.
  5. Sie müssen in der Konsole nun „mount -o remount,rw /“ und dann „passwd root“ eingeben. Jetzt können Sie ein neues Passwort für den Root-Benutzer festlegen.
  6. Führen Sie abschließend die Befehle „sync“ und „exec /sbin/init“ aus.
  7. Schalten Sie Ihren Raspberry Pi nun aus und entfernen Sie den Zusatz aus Punkt 3. wieder.
  8. Beim erneuten Hochfahren können Sie sich nun mit Ihrem neuen Passwort anmelden.

Sollte eine Fehlermeldung nach dem Muster „Can’t find PARTUUID=xxxxxx“ auftauchen, hat bei mir das folgenden geholfen:

sudo mount -o remount,rw /dev/mmcblk0p2 /