technologizer.com – tolle Seite mit interessanten Hintergrundinfos

Ein kleiner Auszug was es auf dieser Seite so alles gibt. Stöbern lohnt sich!

Z.b. die besten Error Messages :-) Hier sind sie alle: „Guru Meditation (Commodore Amiga)“ und natürlich „The Blue Screen of Death (Windows)“:

The Thirteen Greatest Error Messages of All Time

 

The Secret Origin of Windows

 

25 Years of IBM’s OS/2: The Strange Days and Surprising Afterlife of a Legendary Operating System

 

 

Guys & Geschichten über Commodore, C64 und Amiga

Es folgt eine bunte Sammlung über Commodore-, C64, Amiga, und die Leute und deren Geschichten dazu.

Bil Herd erzählt über Commodore, oder wie er es nennt „a tragedy in three acts“: Tales From Inside Commodore 

Einer der Hauptentwickler des C128, Amiga 4000 und Amiga 1200 Dave Haynie hat einen Dokumentarfilm über die letzten Tage- , bevor bei Commodore die Lichter ausgingen- gemacht: The Deathbed Vigil Das ganze Video hat Dave? 2015 auf Youtube gestellt.

RJ Mical was the central developer of Amiga’s Intuition user interface and was well known at early Amiga gatherings.

RJ’s private Seite ist sehr interessant… und seeeehr „old school“: Flammen, blinkende Schriften – alles was damals in war als animated GIFs aufkamen ;-) : http://www.mical.org/

One of the main designers and developers of the custom chips of the Amiga computer: Dave Needle

The „father“ of the Amiga: Jay Miner

Cofounder of Amiga: Dave Shannon Morse

Wer jetzt Lust bekommen hat ein paar Klassiker wiederzusehen: https://archive.org/details/internetarcade

 

Hier eine sehenswerte Doku über Commodore: The Commodore Story „The Commodore Story of the PET Vic20 C64 and Amiga from engineers, games developers and how Commodore influenced the first 8-bit generation users“. Leider ist der Film derzeit (07/2018) noch nicht mit einem deutschen Amazon-Konto zu sehen aber eine Trailer gibt es für uns hier.

Das ZDF hat auch eine sehenswerte Doku über den Amiga in der Mediathek: Die Amiga Story

The Ultimate Commodore 64 Talk

 

Und Tschüss GoogleFonts!

Und jetzt sind sie weg: die Google Fonts. Wieder bekommt Google ein paar persönliche Daten weniger die das Unternehmen nix angehen. Auf dieser Seite setze ich WordPress ein, dafür gibt es einige Plugins die das mit ein paar wenigen klicks erledigen.

Dave Cutler, PRISM, Mica, Emerald, etc.

Tolle Seite zum Thema VMS, Dave Cutler, Windows NT

 

  • In May 1985, DEC (Digital Equipment Corporation) started the Prism project to develop RISC technology which would eventually replace their CISC-based VAX. Why would they do this? In the words of DEC’s Gordon Bell, there is a major revolution in computer technology every then years and VAX first appeared between 1977-1978
  • Dave Cutler (working at DEC West in Seattle, a few miles away from Microsoft) headed Prism as well as software sub-projects named Mica, and Emerald

Hier gibts mehr: http://neilrieck.net/docs/dave_cutler-prism-mica-emerald-etc.html

 

Wechsel des Webhosters

Viele Jahre-, ich würde sagen es waren jetzt ca. 15! Jahre habe ich DomainFactory als Webhoster verwendet. Zum Einsatz kam zum Schluss das „ManagedHosting Pro 2-Sterne-Performance“- und das „VirtualServer BestSelect“ Paket. Letzeres wurde nie offiziel verkauft-, stattdessen wurde es bestehenden Kunden zum 5 Jährigen Jubiläum von DF angeboten. Das war damals ein tolles Angebot mit viel Leistung zum kleinen Preis!

Warum nun der Wechsel? All die Jahre hat DF sein RZ nähe München betrieben, dann wurde vieles ins EU Ausland verlagert. Vermtulich durch durch div. Aufkäufe. Als Kunde hatte man die Möglichkeit weiterhin in einem RZ in DE zu bleiben, was aber mit einem Aufpreis verbunden gewesen wäre. Ich habe diese Möglichkeit nicht genutzt. Einen Nachteil habe ich durch diesen Umzug nicht direkt bemerkt. Lediglich die Performance hat in den vergangen Jahren (gefühlt) nachgelassen. Bemerkt habe ich das z.b. beim arbeiten mit WordPress. Die Ursache war sicher nicht Umzug, evtl. wurden mehr Kunden auf die Server gepackt?!

Es wurde Zeit für eine Veränderung. Gesagt getan! Mein „neuer“ Hoster ist nun: 1&1. Diese Seite auf der Du das hier liest wird nun auf einem „1&1 Webhosting UNLIMITED PLUS“ Paket betrieben.

Der Umzug hat direkt eine Verbesserung gebracht (links vorher, rechts nachher):

Getestet mit: https://testmysite.withgoogle.com/intl/de-de

 

 

Using InterSystems Caché and Apache Zeppelin

I’ve posted this Text here

I‘ have done some tests with Caché and Apache Zeppelin. I want to share my experince to use both systems together. I’ll try to describe all steps that are required to config Zeppelin to connect to Caché.

What is  Apache Zeppelin?

For all who think: What the heck is Apache Zeppelin?, here some details what the project site (http://zeppelin.apache.org) says:

„A web-based notebook that enables interactive data analytics. You can make beautiful data-driven, interactive and collaborative documents with SQL, Scala and more. Apache Zeppelin interpreter concept allows any language/data-processing-backend to be plugged into Zeppelin. Currently Apache Zeppelin supports many interpreters such as Apache Spark, Python, JDBC, Markdown and Shell“

Install Apache Zeppelin

The next 5 steps describe how to get Apache Zeppelin up and running:

  1. You need a Java Runtime Environment. I you haven’t download and install from here
  2. Download Zeppelin from here
  3. Extract the entire Zeppelin Zip-File into a folder like d:\zeppelin
  4. Open a shell (cmd on windows) and navigate into the folder \zeppelin\bin
  5. Execute zeppelin.bat on Windows to start ZeppelinOpen up a browser and use this url http://localhost:8080 to open the main page of zeppelin. You should see something like this:

     

 

Well done! Zeppelin is now up and running!

Connect to Caché

Now let us introduce Caché. The next steps describe how to create a jdbc connection to a Caché Namespace.

  1. Navigate to the menu item „anonymouse“ -> „Interpreter“ and scroll down to the „jdbc“ section.
  2. Now press edit and go to the end of the jdbc section and enter your Caché JDBC connection string

     

    cache.driver    = com.intersys.jdbc.CacheDriver
    cache.password   = ???
    cache.url        = jdbc:Cache://<server\ip>:<port>/<namespace>
    cache.user       = _SYSTEM

  3. Add the path to the Caché JDBC driver in the „Dependencies“. This is located at the end of jdbc section.

     

  4. Press SAVE

Great! All preparations are done, now let us use Zepplin and Caché.

Query Caché

Follow these steps to create a first Notebook to query and visualize some Caché data.

 

 

Press create new note and name it like „HELLO WORLD“ …

By typing %jdbc(cache) you inform zeppelin what data source you want to query.
In detail: The %jdbc keyword lets zeppelin call the jdbc interpreter and the cache routes the query to the Caché connection. If you want to use more connections to Caché e.g. another namespace you have to create more entries in the jdbc section you’ve done before. The prefix of the entries are the connection name.
Ok now place a sql statement in the next line. After that press execute and you will immediately  see the result:

 

Happy testing!

LightSwitch–Visual Studio 2013–ein paar Hightlights (Teil1)

Vor kurzem habe ich das Upgrade eines LightSwitch Projektes auf Visual Studio 2013 gewagt. Eins vorweg: Es hat sich gelohnt!  Bei diesem Projekt handelt es sich um einen Silverlight Client der eine externe SQL Server Datenbank anbindet. Das LightSwitch Projekt dient hier der GUI Gestaltung und verwendet keine “_intrinsic-Database”. Zu den Verbesserungen die lt. Doku im Bereich HTML Client hinzugekommen sein sollen, kann ich daher nichts sagen.

Das Highlight für mich ist das nun endlich mehrere Designer gleichzeitig öffen sein können.

In den vorherigen Versionen war immer nur eine Instanz eines Screens- oder Table-Designer möglich. Ein flüssiges arbeiten und schnelles umschalten zwischen mehreren Screens\Tables war nicht möglich. Öffnet man in VS 2013 ein Screen\Table erhält dieser ein eigenes Register und man kann beliebig viele davon gleichzeitig offen halten, das wechseln zwischen den Registern geht entsprechend schnell. Vermutlich auch weil nun für jede Tabelle ein eigenes *.isml File erzeugt wird. Weiter so!

Leider leider funktioniert immer noch nicht die mehrfach Selektion zur Änderung einer gemeinsamen Eigenschaft. Also mal schnell die Text Ausrichtung von links auf rechts ändern ist nicht Trauriges Smiley 

SNAGHTML77efe14