Zum Inhalt springen

ixdb – a personal notebook

SQL Server, Visual Studio, Java, C#, T-SQL, Retro, Caché, IRIS, Software Architecture, what ever…

  • Home
  • Dev
  • SQL Server
    Alles rund um den MS SQL Server
  • Retro
  • Alles andere
  • SQL Data Lens
  • Caché Monitor
  • Visual Studio
    • Visual Studio Lightswitch
      Mit Visual Studio LightSwitch 2011 kann man schnell professionelle Geschäftsanwendungen für Desktop, Web und Cloud entwickeln. Eine Vielzahl bereits vorhandener Datenquellen können genutzt werden, darunter Microsoft SQL Server, Microsoft SQL Azure, SharePoint, Microsoft Access. Informationen über LightSwitch sind auf der offiziellen LightSwitch-Produktseite zu finden.
  • Ueber

Schlagwörter

  • cube
  • intersystems
  • iris
  • jdbc
  • SSAS

Dev

  • Awesome .NET!
  • Building Custom Tasks for SQL Server Integration Services: The Power of .NET for ETL for SQL Server 2019 and Beyond
  • FlatLaf
  • Java Text Component
  • JIDE Soft
  • Jim Gray Summary Home Page
  • sql-formatter
  • SQLEditor List
  • VLDocking – Java swing framework providing rich docking features

div

  • http://www.retroarchive.org/
  • sqlskills.com
  • The Programmer's Corner BBS Archive from the Past
  • yottadb

News

  • heise

Query Tools

  • Advanced Query Tool
  • Aqua Data Studio
  • Caché Monitor
  • DB Solo
  • DBArtisan
  • dbeaver
  • dbForge Studio
  • DbGate
  • DbVisualizer
  • DbWrench
  • DTM SQL editor
  • FlySpeed SQL Query
  • HeidiSQL
  • Jailer Database Tool
  • Rapid SQL
  • RazorSQL
  • SQL Data Lens
  • SQL Query Tool
  • SQL Workbench/J
  • SQLGATE
  • SQuirreL SQL
  • Toad
  • TOra
  • WinSQL

retro

  • CP/M – The First PC Operating System
  • Details zum OS/2 Warp Betriebssystem
  • How to start with CP/M
  • https://www.juergen-abel.info/projects/
  • https://www.videospielgeschichten.de/erinnerungen-der-generation-c64/
  • Wiki about CP/M

SQL Server

  • brentozar.com
  • delorabradish.com/
  • erikdarlingdata.com
  • Sample codes for SQL Edge and SQL Server
  • SQL Database Engine Blog
  • SQL Server Versions
  • SQL Srv Management Studio
  • sqlskills.com

Visual Studio

  • LightSwitch Developer Center
  • Visual Studio blog

Suchen

Erste Regel in einem verteilten System: nicht verteilen

Timeline: Komponentenmodelle wie CORBA, DCOM und JavaBeans
Komponentenbasierte Softwaretechnik: Was ist heute noch geblieben?
Während ältere Komponentenmodelle wie CORBA, DCOM und JavaBeans mittlerweile an Bedeutung verlieren, erleben Microservice-Architekturen gerade einen Höhenflug

https://www.heise.de/hintergrund/Komponentenbasierte-Softwaretechnik-Was-ist-heute-noch-geblieben-5041855.html

Veröffentlicht am 7. Februar 20217. Februar 2021Autor Andreas SchneiderKategorien Dev

Beitrags-Navigation

Zurück Vorheriger Beitrag: Martin Fowler – Software Design
Weiter Nächster Beitrag: JET Blue? JET Red? oder doch Extensible Storage Engine (ESE)?
Datenschutzerklärung Stolz präsentiert von WordPress